Jeden Frühling sieht man wieder viele Motorräder auf den Straßen. Leicht zu übersehen sollten Sie als Verkehrsteilnehmer darauf achten, dass keinen Motorradfahrer übersehen was leider viel zu oft passiert. Reicht eine Haftpflichtversicherung aus oder soll es doch lieber eine Teilkasko oder Vollkaskoversicherung werden? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung und suchen Ihnen einen günstigen Versicherer mit Top Leistungen.
Wann brauchen Sie eine KFZ-Haftpflichtversicherung?
Immer, dieses ist eine Pflichtversicherung.
Wann brauchen Sie eine Vollkaskoversicherung?
Immer wenn das Fahrzeug finanziert oder geleast ist. Auch wenn Sie bei einem Totalschaden nicht das nötige "Kleingeld" haben um sich ein neues Auto kaufen zu können.
Die Haftpflichtversicherung fürs Motorrad ist eine Pflichtversicherung in Deutschland und zahlt die Schäden, welche Sie mit Ihrem Fahrzeug verursachen (Personen-, Sach- und Vermögensschäden. In dem Bereich der Haftpflichtversicherung gibt es auch keine Selbstbeteiligung. Jeder hat ein Recht auf eine Haftpflichtversicherung, selbst wenn Sie Schufaeinträge haben, von der Vorversicherung auf Grund von zu vielen Schäden oder Nichtzahlung der Beiträge gekündigt wurden. Hier besteht allerdings nur die gesetzliche Mindestversicherungssumme, auch sind die Beiträge meist teurer und es kann verlangt werden, dass die Beiträge jährlich im Voraus gezahlt werden müssen.
Die Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden wie zum Beispiel:
Hier ist es wichtig zu prüfen welche ob Eingrenzungen bestehen. Viele günstige Tarife versichern nur Marderbisse ohne Folgeschäden, Unfälle nur mit Haarwild. Üblich ist hier eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150€.
Die Vollkaskoversicherung zahlt alle Schäden, welche Sie selbst an Ihrem Fahrzeug verursacht haben. Egal ob es sich um einen Verkehrsunfall mit anderen Fahrzeugen handelt, Sie ausversehen gegen ein Gebäude oder anderen Gegenstand fahren. Auch der Vandalismus ist meisten enthalten. Diese Absicherung empfehlen wir für alle die ein Fahrzeug finanziert oder geleast haben. Bei einem selbstverschuldeten Totalschaden müssten Sie sonst den Kredit weiter zahlen, besitzen aber kein Motorrad mehr.
In der Vollkaskoversicherung ist es üblich eine Selbstbeteiligung in Höhe von 300€ je Schadensfall zu vereinbaren.
Je nachdem wie alt das Motorrad ist, ob es finanziert oder geleast und wo Sie mit dem Motorrad fahren, können unterschiedlich sinnvolle Bausteine eingeschlossen werden.
Ob Unfall oder Panne, durch einen Schutzbrief werden Sie bis zu nächsten geeigneten Werkstatt abgeschleppt. Auch werden oftmals Hotelunterkünfte für Sie und die Mitfahrer sowie Mietwagen gestellt, wenn das Fahrzeug nicht sofort repariert werden kann.
Sie haben das Motorrad finanziert oder geleast? Hier ist eine GAP-Deckung sehr sinnvoll. Die GAP-Deckung übernimmt bei einem Totalschaden die fehlende Summe, welche zur vollständigen Ablösung des Kredites oder Leasinggebers offen bleibt.
Zum Beispiel: Sie haben ein Motorrad für 20.000€ finanziert. Nach 2 Jahren haben Sie einen selbst verschuldetet Unfall und Ihr Motorrad ein Totalschaden. Der Wert des Motorrad beträgt nur noch 15.000€ welche von der Vollkaskoversicherung an Sie gezahlt werden. Da Sie geringe Raten gewählt haben, haben Sie von dem Kredit bis jetzt aber nur 2.000€ abgezahlt und somit sind noch 18.000€ offen. Die Differenz zwischen den 18.000€ und 15.000€ müssten Sie selbst bezahlen wenn Sie keine GAP-Deckung besitzen. Genauso ist dieses auch wenn Sie ein Fahrzeug geleast haben. Nicht immer ist eine GAP-Deckung nötig, dieses prüfen wir gerne für Sie.
Sie möchten einen groben Überblick erhalten und selbst einmal vergleichen? Gerne können Sie unseren folgenden Vergleichsrechner benutzen. Wir können jedoch meistens größere Rabatte geben wodurch es direkt bei uns noch günstiger werden kann.
© 2024 Versicherungsmakler in Rostock - Alexander Schierstedt | Barnstorfer Weg 2 | 18057 Rostock | Tel: 0381 87754141
© 2024 Versicherungsmakler in Rostock - Alexander Schierstedt
Barnstorfer Weg 2
18057 Rostock
Tel: 0381 87754141