Sie sind angestellter oder niedergelassener Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt? Somit zahlen Sie mindestens die Pflichtbeiträge in das Versorgungswerk der Ärzte. Die Höhe richtet sich nach dem Berufsstatus (angestellt, eigene Praxis, ohne Ausübung einer Ärztlichen Tätigkeit). Neben den Mindest-/ Pflichtbeiträgen können Sie zusätzlich auch freiwillige Beiträge in das Versorgungswerk einzahlen. Durch das Versorgungswerk haben Sie eine "Absicherung" gegen Berufsunfähigkeit sowie der Altersvorsorge und Ihrer Hinterbliebenen im Todesfall. Hier gehen wir auf das Thema der Berufsunfähigkeitsrente aus dem Versorgungswerk der Ärzte in Mecklenburg Vorpommern genauer ein.
Jetzt folgt eine erschreckende Zahl!
Einer Studie zufolge haben weniger als 1 Promille der "Kammerberufler" - wie zum Beispiel Ärzte, Zahnärzte, Anwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer und Architekten - ein Grundwissen über die Leistung bei Berufsunfähigkeit aus dem jeweiligen Versorgungswerk / Versorgungskammer!
Hier sehen Sie eine kleine Übersicht über die Höhe, der Beiträge zum Versorgungswerk der Ärzte in Mecklenburg Vorpommern
Der Pflichtbeitrag beträgt 18,7% der Jahreseinkünfte aus der Ausübung der ärztlichen Tätigkeit, maximal jedoch 10/10 der Beitragsstufe (siehe Tabelle). Die Berechnung erfolgt vor Steuerabzug.
Auch hier beträgt der Pflichtbeitrag 18,7% vom sozialversicherungspflichtigen Bruttoeinkommen, maximal jedoch auch 10/10 (siehe Tabelle) der Beitragsstufe.
Sie können sich in diesem Fall von der Beitragszahlung befreien lassen oder 1/10 (siehe Tabelle) der Beitragsstufe einzahlen.
Beitragstabelle / Beitragsstufen 2017
Beitragsstufen in 2017 | Monatlich in € |
1/10 (Mindestbeitrag) | 106,59 |
10/10 (Pflichtbeitrag) | 1.065,90 |
15/10 (Maximalbeitrag) | 1.598,85 |
Je 1/10 der Beitragsstufe zahlen Sie 106,59€ pro Monat ein. Sie Beitragsstufen 11 - 14 können Sie somit einfach errechnen.
Hier ein paar Punkte, warum Sie sich nicht auf die Leistung bei Berufsunfähigkeit aus der Ärzteversorgung verlassen sollten. Sie erhalten eine Leistung bei Berufsunfähigkeit, wenn Sie unter anderem folgende Bedingungen erfüllt sind.
Weitere Voraussetzungen müssen für Leistungen aus wem Versorgungswerk erfüllt sein:
Fazit
Sie müssen also zu 100% Berufsunfähig sein. Was ist wenn Sie auf Grund von Infektionskrankheiten Ihre aktuelle ärztliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können (Das Versorgungswerk bezieht sich auf körperliches Gebrechen und körperliche/ geistige Schwäche). Es wird geprüft ob eine andere ärztliche Tätigkeit ausgeübt werden kann (Verweisung auf andere Tätigkeiten möglich)
Dieses kann man pauschal nicht beantworten. Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrenten aus den Versorgungswerken ist abhängig von den geleisteten Beiträgen (Anzahl und Höhe der Beiträge). Die durchschnittliche Berufsunfähigkeitsrente aus den Versorgungswerken der Ärzte soll bei ca. 2.500€ liegen. Genaue Zahlen haben wir noch nicht in Erfahrung bringen können.
Die Leistungen aus dem Versorgungswerk müssen noch "verbeitragt" werden. Das heißt, dass es sich hier um eine Bruttorente handelt. Es müssen also noch Steuern und Krankenversicherungsbeiträge gezahlt werden. Wichtig ist hierbei die Art Ihrer Krankenversicherung. Im Falle der Berufsunfähigkeit werden Sie versicherungsfreies Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung werden oder müssen 100% des Beitrages zur privaten Krankenversicherung selbst aufbringen müssen. Als versicherungsfreies Mitglied der GKV werden sämtliche Einnahmen als Einkommen angerechnet. Mehr Informationen zur Berechnung der Beiträge zur freiwilligen GKV.
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Gerne beraten wir Sie wenn es um das Thema der Arbeitskraftabsicherung / Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte geht. Es gibt ein Konsortium "KlinikRente BUÄ (Berufsunfähigkeitsversicherung der Ärzte)" sowie andere gute Versicherungsgesellschaften. Je nach Ihren Wünschen, Rentenhöhe, Bedingungen, Nachversicherungsgarantien, Zusatzbausteinen und ganz wichtig, dem Gesundheitszustand, können wir Ihnen den passenden Anbieter heraussuchen.
Das Versorgungswerk KlinikRente BUÄ (Berufsunfähigkeitsversicherung Ärzte) ist möglich für alle Studierende der Humanmedizin sowie Angestellten Ärztinnen und Ärzte zugänglich. Hinter dem Versorgungswerk stehen 3 Große Versicherer. Die Allianz als Konsortialführer, die Swiss Life und R+V Versicherungen. Ob das Versorgungswerk der KlinikRente BUÄ zu Ihnen passt oder doch ein anderer Versicherer, lässt sich nach einem ausführlichen Gespräch herausfiltern.
Klicken Sie einfach auf "Satzung Ärzteversorgung M-V 2017" um die aktuelle Satzung in Form einer PDF-Datei einzusehen. Ab Seite 15 im unteren Drittel, finden Sie Informationen zur Leistung der Berufsunfähigkeit aus der Ärzteversorgung M-V. Ich habe für Sie die wichtigsten Informationen markiert.